Mein Werdegang

Im Gespräch mit Claudia Agnolazza vom Kaufmännischen Verband Zürich erzähle ich im Rahmen der Reihe talents von meinem Werdegang. Von der Bürolehre bzw. dem KV zum Philosophen:

https://www.kfmv.ch/ueber-uns/blogartikel/talents/philosoph-podcast

oder


PhiloCafé: Was ist der Mensch? (Im apokalyptischen Anthropozän)

Wir Menschen – wir Menschen haben viele Eigenschaften: vernünftig, spielerisch, erfinderisch, aufrecht, aber auch kriegerisch, böse, egoistisch, tödlich. Wir nackten Zweibeiner haben den Gang der Welt verändert. Es liegt uns gewissermassen im Blut – oder wenigstens in unserer Hand, dass wir unsere Umwelt umarbeiten. Es heisst deshalb, dass wir uns im Anthropozän befinden, im Zeitalter des Menschen. Das aber ist vielleicht ein Problem, das Problem. Die Kant’sche Frage «Was ist der Mensch?» stellt sich heute erneut: Was fällt den Menschen alles ein? Die ursprüngliche Frage nach dem, was die Menschen als Gattung sind, hat heute jedoch einen anderen Schwerpunkt: Sie ist nun nicht nur eine Suche nach dem, was die Menschen sind, sondern in vielerlei Weise was sie sein können – was die Menschen vielleicht sein sollen. Denn wir sind in einer schwierigen Lage: Wir sind ziemlich zerstörerisch. Vielleicht müsste also die heutige philosophisch-anthropologische Frage eine existenziell-moralische sein: nicht mehr, was der Mensch ist, sondern eher was er nicht mehr sein sollte.

Im PhiloCafé geht es deshalb um folgende Fragen: Was sind die Menschen? Und: Was sollten sie sein? Oder eben: Was sollten sie nicht sein? Wie kann man sich das vorstellen? Dabei wird es interessant sein, zu diskutieren und gemeinsam zu reflektieren, inwiefern uns welche Vorstellungen des Mensch-Seins prägen und welche Folgen das hat.

Bitte beachten: Dieses Café Philo findet am Mittwoch und nicht, wie meistens, am Donnerstag, statt.

Leitung und Moderation: Nicola Condoleo Wann: Mittwoch, 26.4.2023, 19.30-21 Uhr Wo: GZ Loogarten, Badenerstrasse 658, 8048 Zürich Kosten: 20.- (15.-) CHF (Zahlung per Twint möglich)


3 Philosophen, 2 Bücher, 1 Spiegel-Eye

Wollten Sie schon lange wieder einmal etwas Gehaltvolles lesen und wussten Sie nicht, was? Dann ist «3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-Eye» genau das Richtige für Sie. Drei Philosophen (Willi Fillinger, Nicola Condoleo (Moderation), Imre Hofmann) des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis werden zwei ausgewählte Bücher vorstellen und diese ebenso ausführlich wie kritisch miteinander besprechen. Lektüreempfehlung inklusive! Nach der Vorstellung der Bücher ist das Publikum eingeladen, die vorgestellten Themen und Thesen zu diskutieren und weiter zu vertiefen. Die vorgestellten Bücher:

  • Svenja Flasspöhler: Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenzen des Zumutbaren. Vorgestellt von Willi Fillinger
  • Omri Boehm: Radikaler Universalismus. Jenseits von Identität. Universalismus als rettende Alternative. Vorgestellt von Imre Hofmann

Kosten: Kollekte

Wo und Wann?

Dimensione Bistro Café, Winterthur, 20.3.2023, 19.30 Uhr

Sphères Buchhandlung, Raum 68, Zürich, 23.3.2023, 20 Uhr


PhiloCafé: Relativismus – Das Ende aller Wahrheit und Werte?

Wir leben in schwierigen Zeiten. Zwischen Fake und Fakt, zwischen wahr und falsch sind die Grenzen fliessend – so scheint es wenigstens manchmal. Zudem: Welche Werte zählen heute noch? Wie wollen wir uns überhaupt anmassen, zu wissen, was wahr oder richtig und gut ist? Angesichts kultureller Diversität scheint damit eine Konsequenz verbunden zu sein: Können wir noch sagen, was richtig und falsch ist, wenn es keine Wahrheit im allgemeingültigen Sinne gibt? Die Antwort müsste lauten: «Nein». Denn was wäre sonst die Folgerung aus der Annahme, dass alles von Zugehörigkeit und Kultur abhängig ist, also auch Wahrheit? Ist die Feststellung: «Alles ist relativ.» die Losung des 21. Jahrhunderts? Oder ist das gar nicht richtig? Ist nicht alles relativ? Können bestimmte Werte und Wahrheiten eine universale Gültigkeit beanspruchen?
Wir bewegen uns mit diesen Fragen – das wurde vielleicht deutlich – auf zwei Feldern der Philosophie: Das eine Feld ist die Erkenntnistheorie: Gibt es überhaupt Wahrheit? Das andere Feld ist die Ethik: Was ist richtig und falsch? Welche Werte gelten wo und wann? Beide Felder haben miteinander zu tun. Wir versuchen im Café Philo das eine wie das andere Feld des Relativismus und die Zusammenhänge zu beackern.

Leitung und Moderation: Nicola Condoleo Wann: Donnerstag, 9.2.2023, 19.30-21 Uhr Wo: GZ Loogarten, Badenerstrasse 658, 8048 Zürich Kosten: 20.- (15.-) CHF


Mein neues Buch „Über Atheismus. Überlegungen für Unschlüssige“ ist ab Februar 2023 erhältlich. Vorbestellungen beim Verlag sind möglich!


Publikation der Zeitschrift für Kulturwissenschaften ZfK

zu C. Castoriadis mit dem Titel „Radikal Imagination“. Darin findet sich mein Beitrag „Der Riss. Überlegungen zum radikal Imaginären“.


Epikurs Wege

Ein gutes Leben? Wie soll das gehen? Epikur hat schon vor über 2000 Jahren „Tipps und Tricks“ formuliert. Seine Lehren, seine „Wegleitung“ dazu versuche ich für unsere heutigen Bedürfnisse produktiv zu machen: Epikurs Wege. Eine Einführung zum lustvollen Leben


PhiloCafé: Atheismus!

Es gibt keinen Gott. Es gibt keine Götter. Es gibt keine Seele. Es gibt keine übernatürlichen Phänomene wie Feen und Trolle. Astrologie erzählt Geschichten, ist keine Wissenschaft. Astrologie ist erwiesenermassen unzuverlässig. Und doch: Die Neurologie kann noch immer nicht genau «Geist» erklären. Erklärungen über das, was die Welt im Innersten zusammenhält, sind notorisch unvollständig. Dass es einen Gott oder Götter gibt, scheint für viele deshalb nicht letztbegründet ausgeschlossen. Und: Es scheint ein Bedürfnis zu bleiben, dass Menschen sich «versenken», an Wunder glauben, ihre Erfüllung in einem höheren spirituellen Sinn suchen.Die Fragen, welche im Rahmen dieses PhiloCafés besprochen werden sollen, sind: Wenn wir in einem wissenschaftlichen Zeitalter sind: Wieso ist die Mehrheit der Menschen weiterhin gläubig oder gehört zumindest einer Religion an?

Leitung und Moderation: Nicola Condoleo

Wann: Donnerstag, 24.11.2022

Wo: GZ Loogarten, Badenerstrasse 658, 8048 Zürich

Kosten: 20.- (15.-) CHF


3 Philosophen, 2 Bücher, 1 Spiegel-Eye

3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-Eye

Am Montag, 7.11.2022, 19.30 Uhr im Dimensione Bistro Café, Winterthur und am Montag, 21.11.2022, 20 Uhr im Sphères, Zürich: Drei Philosophen (Harry Wolf, Nicola Condoleo, Beat C. Sauter) des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis (ZIPPRA) präsentieren und diskutieren zwei Bücher: Norbert Bolz „Keine Macht der Moral!“ und Eva von Redecker „Revolution für das Leben“.

PhiloCafé: „Diversity“ — Das heisst? Stein des Anstosses!

Was darf heute noch gesagt werden? Was darf weshalb nicht mehr gesagt sein? Viele Leute fühlen sich verunsichert oder reagieren mit Ablehnung angesichts von Diskussionen, ob eine bestimmte Frisur (Dreadlocks) noch angemessen ist oder ob noch von Männern und Frauen gesprochen werden darf (Gibt es genau zwei Geschlechter?). Die Beispiele deuten an, was Diversity auch ausmacht: Was bedeutet es, in einer vielfältigen und vielseitigen Welt zu leben?

Das werden wir im Rahmen dieses PhiloCafés diskutieren.

Leitung und Moderation: Nicola Condoleo

Wann: Donnerstag, 20.10.2022

Wo: GZ Loogarten, Badenerstrasse 658, 8048 Zürich

Kosten: 20.- (15.-) CHF



Tagesseminar: Samstag, 3.9.2022, 9.30-16.45 Uhr, Zürich
https://www.zippra.ch/events/tagesseminar-wenn-alle-zu-wissen-meinen/

Zutreffendes Wissen ist für unser Handeln von existenzieller Bedeutung. Im Falle einer wichtigen Entscheidung würden die meisten von uns einräumen, dass es nicht genügt, diese Entscheidung alleine aufgrund einer persönlichen Meinung zu treffen.

In diesem Seminar verhandeln wir das problematische Verhältnis von objektivem Wissensanspruch und den Limitationen unserer subjektiven Erkenntnisfähigkeiten. Zu diesem Zweck werden wir auch unterschiedliche Auffassungen von Wissen vorstellen und zur Diskussion stellen.


3 Philosophen, 2 Bücher, 1 Spiegel-Eye

3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-Eye, am Mittwoch, 6.4.2022, 20 Uhr im Sphères, Zürich und am Montag, 11.4.2022, 19.30 Uhr im Dimensione Bistro Café, Winterthur: Drei Philosophen (Harry Wolf, Nicola Condoleo, Beat Sauter) des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis (ZIPPRA) präsentieren und diskutieren zwei Bücher: Peter Bieri „Wie wollen wir leben?“ und Byung-Chul Han „Undinge“.

Tagungsbeitrag zu Castoriadis Begriff des Imaginären (siehe auch: Radikale Imagination)

IFK «Radikale Imagination»  Tagung zu Cornelius Castoriadis Werk, 15.-17.12.2021, die Beiträge sind auf der IFK-Site verfügbar (Foto: Nicola Condoleo)

3 Philosophen, 2 Bücher, 1 Spiegel-Eye

«3 Philosophen – 2 Bücher – 1 Spiegel-Eye», Sphères, Zürich, 26.1.2022, 20 Uhr: Drei Philosophen (Harry Wolf, Nicola Condoleo, Imre Hofmann) des Zürcher Instituts für Philosophische Praxis (ZIPPRA) präsentieren und diskutieren zwei Bücher.

Reflexionen zur Metafiktion von Nicola Condoleo (Buchvernissage im Sphères)

Buchvernissage «Reflexionen zur Metafiktion», Sphères, 8.12.21: Herzlichen Dank allen Gästen und Beteiligten! (Foto: Tina Condoleo)